Kinder- udn Jugendhospiz Sternenlichter

Ein Ort des Lichts und der Geborgenheit für Kinder, Jugendliche und ihre Familien

  • BAUHERR: Casa Gutingi Gmbh & Co. KG
  • NUTZER: DRK-Schwesternschaft Georgia-Augusta e. V.
  • ENTWURF: EBR Projektentwicklung GmbH
  • ARCHITEKT: onp-schwieger GmbH
  • STANDORT: Göttingen, Am Helvesanger
  • BRUTTORAUMINHALT: 8.689 m³
  • BRUTTOGRUNDFLÄCHE: 2.194 m²
  • WOHN-/NUTZFLÄCHE: 1.759 m²
  • VORAUSS. FERTIGSTELLUNG: 2025

Nach einer Standortanalyse benötigen etwa 182 sterbende Kinder im Alter von 0 bis 24 Jahren in einem Umkreis von 150 km um Göttingen einen Platz in einem stationären Kinderhospiz. Somit soll auf dem Grundstück im Helvesanger der Neubau für das Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter die Möglichkeiten der Versorgung von schwerkranken und sterbenden Kindern nebst ihren Angehörigen für das o.g. Versorgungsgebiet wesentlich verbessern. Es wird das dritte stationäre Kinder- und Jugendhospiz in ganz Niedersachsen sein.

Das Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter verfügt über vier Gebäudekomplexe, die natürlich barrierefrei miteinander verbunden sind.

Der Zugang zum Grundstück und zum Gebäude erfolgt von Süden her über die Straße Helvesanger.

Insgesamt teilt sich das Bauwerk in vier Gebäudeteile auf: den Patienten-Wohnbau, den Gemeinschaftsbau, den Kreativbau und den Verwaltungsbau. Das Gebäude wird für zehn Kinder und Jugendliche mit einem Reserveplatz und einem Zimmer für Säuglinge und Kleinkinder ausgelegt.

Um den individuellen Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden, bietet das Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter die Möglichkeit, entweder in einem von 8 separaten Elternapartments oder direkt bei ihrem Kind im Gästezimmer zu wohnen.
Neben den Patientenzimmern mit zugehörigem Bad sind acht weitere Elternzimmer vorhanden.

Durch Materialien, dezente Farbakzente und viel Licht wird Wohlfühlatmosphäre statt Krankenhausambiente erzeugt.

Zu jedem Zimmer gehört eine eigene Terrasse, durch deren Tür auch ein Bett geschoben werden kann. So können auch Gäste, die nicht mehr aufstehen können, in den Genuss der wärmenden Sonne, des Vogelgezwitschers und der frischen Luft kommen. Bei Bedarf kann durch bewegliche Holzlamellenelemente an den Seiten ein Sicht- oder Sonnenschutz gewährt werden. Gemeinschaftsbau, Kreativbau und Verwaltungsbau werden zweigeschossig und mit je einem Satteldach ausgebildet.
Der Patienten-Wohnbau erhält ein Flachdach. Hier ist eine mögliche Aufstockung als Erweiterung vorgesehen.

Der Kreativbau sowie der Verwaltungsbau werden mit einem Wärmedämmverbundsystem verkleidet.

Die Gauben erhalten mit einer über zwei Geschosse laufenden anthrazitfarbenen
Rahmung eine gliedernde Funktion.

Der Gemeinschaftsbau erhält eine gedämmte Holzfassade mit vertikaler Lattung.
Herzstück des gesamten Gebäudekomplexes ist der große Gemeinschaftsbereich mit angrenzender Küche und Essbereich.

Die Therapieräumlichkeiten mit Physio- und Ergotherapie über der Kreativ- und Bewegungsraum bis hin zur Musiktherapie werden im Kreativgebäude angeboten.
Auch ein Verwaltungstrakt mit 7 Büroräumen, einem Konferenzraum, einem
Personalraum inkl. Teeküche und Umkleideräumen ist geplant.

 

URHEBERRECHTSHINWEIS

Alle verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Die Inhalte dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Urhebers vervielfältigt, reproduziert, veröffentlicht, entfremdet oder in einem Informationssystem gespeichert werden. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.